Der biologische oder biochemische Sauerstoffbedarf gibt die Menge an Sauerstoff an, die für den biologischen Abbau organischer Substanzen im Wasser benötigt wird.
Im Allgemeinen wird der BSB5 als der BSB für die Steuerung von Kläranlagen (WWTP) wahrgenommen. Allerdings werden dem BSB5 Nitrifikationsinhibitoren zugesetzt, um den Stickstoffabbau zu unterdrücken. Offensichtlich ist die Nitrifikation ein wichtiger Bestandteil des biologischen Abbaus organischer Stoffe und damit sehr wichtig für die Steuerung von Kläranlagen. Folglich ist der BSB5 für die Kontrolle von Kläranlagen schlecht geeignet.
Die Nitrifikation ist ein wichtiger Bestandteil des biologischen Abbaus von organischen Stoffen und daher sehr wichtig für die Kontrolle von Kläranlagen.
Alternativ ist der Gesamt-BSB gut geeignet, da sowohl der Stickstoff- als auch der kohlenstoffhaltige Anteil des biologischen Abbaus bestimmt wird.
Toxizität wird als die direkte schädliche Wirkung einer Substanz auf Organismen beschrieben. Diese Wirkungen können bereits bei geringen Konzentrationen von toxischen Substanzen auftreten und sind abhängig von der Inkubationszeit und der Dosierung.
Einige Testmethoden, die auf dem Markt erhältlich sind, können Toxizität nachweisen, aber sie identifizieren nicht genau, welche Toxine vorhanden sind. Mit Hilfe von Fischen, Daphnien, Weichtieren, Algen oder Leuchtbakterien testen sie lediglich, ob eine Wasserprobe eine toxische Wirkung hat.